cross-posted from: https://lemmy.sdf.org/post/37660418
[…]
Gewohnt optimistisch gibt sich der chinesische Premierminister Li Qiang. Er spricht in Tianjin auf dem “Summer Davos 2025”, organisiert vom Schweizer Weltwirtschaftsforum.
1700 Teilnehmer aus der ganzen Welt sind in die Hafenstadt gereist und hören hoffnungsfroh zu. 5,5 Prozent Wirtschaftswachstum im ersten Quartal dieses Jahres. Auch das zweite Quartal sehe gut aus, sagt der chinesische Premier.
[…]
Doch dem staatlichen Optimismus begegnen viele Chinesen mit Skepsis. Sie sparen lieber als ihr Geld auszugeben. Beim Gang durch die großen Shopping Center in Tianjin fallen gähnend leere Läden auf. Uhren, Schmuck, teure Handtaschen - doch die Nachfrage ist gering.
Selbst beim Friseur tut sich an diesem normalen Wochentag wenig. Es gibt vier Stylisten, aber nicht einen Kunden.
In den schick designten Läden der chinesischen Autohersteller spielen die Verkäufer gelangweilt mit ihren Handys. Der neueste “Nio”, natürlich ein Elektroauto, steht einsam im Verkaufsraum. Niemand schaut sich das Modell an oder will sich mal zur Probe reinsetzen.
Die Automobilhersteller trifft die mangelnde Konsumfreudigkeit der Chinesen besonders hart. Der Wettbewerb um Marktanteile ist extrem, die Preise sind zum Teil im freien Fall. Neue Wagen werden zu Gebrauchtwagenpreisen verkauft. “Zero-mileage” wird diese Praxis genannt.
[…]
“China hat erkannt, dass die Ära des Export-orientierten Wachstums vorbei ist. Und natürlich kämpft das Land immer noch mit Überinvestitionen und Überproduktion”, sagt Diana Choyleva, Senior Fellow des Center for China Analysis in London. Der Konsum in Inland müsse anziehen, ist die Expertin überzeugt.
[…]
Bei mir werden öfters so recht tendenziöse Videos zu Chinas wirtschaftlichem Untergang in den Feed gespült. Während ich nicht glaube, dass das Land kurz vor der Implosion steht, sieht es da auf den ersten Blick schon düster aus: Videos aus sozialen Netzwerken zeigen leere Städte, und damit meine ich nicht nur keine Menschen, sondern auch jede Menge geschlossene Geschäfte; und während ich die Übersetzung nicht überprüfen kann (die Videos bestehen wiederum aus Videos aus sozialen Netzen in China), scheinen dort Menschen Wohneigentum gekauft zu haben, das selbst hier ordentlich ins Budget hauen würde, die jetzt im Preis massiv fallen, weil es keiner mehr will. In den damals angesagten Gebieten angeblich bis zu 80%. Und qualitativ nicht immer auf deutschem Stand, um es vorsichtig auszudrücken.
Es deckt sich mit dem Artikel, die Videos zu dem Thema sind schon ein paar Monate alt. Und wenn Videos zu ausfallenden chinesischen Autos gepostet werden, werden diese gelöscht (edit: nicht von YouTube, sondern die ursprünglichen Videos aus dem chinesischen sozialen Netzen). Gleichzeitig werden Nationalisten ausfällig bis gewalttätig gegen nicht-chinesische Autos und deren Besitzer. Es scheint das einen Unterschied zwischen lokalem und Exportmarkt zu geben. Schafft natürlich auch kein Vertrauen.
https://www.youtube.com/watch?v=Kw94t1oGHgM spricht das Autothema an
https://www.youtube.com/watch?v=I3-6mGmw-fg ein neues, was sich auch mit dem Thema beschäftigt, aber ich würde zu Vorsicht raten, was man davon glaubt.
Bei den Videos dürfte viel von Falun Gong kommen. Das ist eine chinesische Sektr, die sich mit den Kommunisten verscherzt haben und jetzt Rache nehmen wollen. Die haben ziemlich Geld und auch kein Problem Trump oder die AfD zu unterstützen.
Allerdings hat China reale Probleme und ist mittlerweile über Jahrzehnte gewachsen. Kapitalismus bringt halt Wirtschaftskrisen und auch China wird das nicht umgehen können.
Ja, ich habe auch schon mal einen ähnlichen Kanal blockiert, weil der dann Trump zu sehr bzgl seiner China-Politik gelobt hat. Nichts gegen Härte gegenüber China, aber Trump ist ein korrupter Idiot, und im Endeffekt geht es ihm ja nur um persönliche Versicherung bzw will sich als tough darstellen.
Wie gesagt, ich sehe dir eher als seichte Unterhaltung (basierend auf einer wahren Gegebenheit 😉) denn als verlässliche Quelle. Aber die Tatsache, dass die Konsumbereitschaft Magic zurückkehre, würde da schon zum chinesischen Neujahr besprochen, WIMRE.