Hi an alle, ich frage mich welchen terminal emulator ihr so benutzt. Aktuell nutze ich kde plasma mit dem integrierten kde terminal emulator, der gefällt mir aber nicht wirklich. :/ Ich will mit rechtsklick kopieren und einfügen so wie es in vielen anderen geht und finde das layout insgesamt nicht so super hübsch.
Bonusfrage: wie zum coitus stelle ich die sprache so um dass pacman und co in englisch ist? Ich habe die locals in en_us-utf8 geändert und generiert aber pacman spricht trotzdem deutsch und will j/n statt y/n zum bestätigen/ablehnen…sehr komisch. :( (Endevaouros und nicht reines arch aber sollte ja nicht anders sein?)
kitty mit tmux fürs Multiplexing. Mag ich persönlich mehr als getabbte Terminal Fenster aber bringt eigene Vor- und Nachteile mit sich.
Was sind Sachen die du in tmux machst, die Kitty nicht native kann?
afaik kann kitty alles an Multiplexing was ich mit tmux mache nativ, insofern könnte ich es dafür vermutlich ablösen. Allerdings habe ich eine gut gepflegte tmux config, welche mit meiner zshell zusammenspielt und nutze alle paar Monate auch mal die Möglichkeit eine tmux session in den Hintergrund zu schieben, was kitty wiederum nicht kann.
yakuake. Eine Quake-Style Konsole, die die KDE Konsole einbindet, kann auch Tabs. Kopiert wird da drin wie schon zuxterm-Zeiten mit bloßem Markieren, Einfügen mit Mittelklick. Auf der Tastatur mit Ctrl-Shift-C bzw -V. Wenn ich die Konsole weiter unterteilen will, findet alles meist intmuxstatt.Bonusantwort: probiere zuerst mal ein
LANG=C pacman. Wenn dann dein pacman auf Englisch ist, bekommt es von irgendwoher die falschen Umgebungsvariablen verpasst. Eventuell noch ein Eintrag in einer.bashrcübergeblieben ?Ich nutze die kde Konsole, allerdings hab ich die Menü- und Werkzeugleisten deaktiviert. Rechtsklick funktioniert bei mir eigentlich auch.
foot, aber da ich sweg nutze, keine Ahnung ob Mausoperationen gehen. Aber falls du mal Tastaturgetriebener (lese: effizienter) und in Wegland arbeiten möchtest: fuß.Wiki sagt: https://wiki.archlinux.org/title/Installation_guide#Localization (/etc/locale.conf)
xfce4-terminal. Benutze nichtmal den XFCE-Desktop, aber es funktioniert und es ändert sich nie was wesentliches. Ich musste meine schön gestylten Config-Dateien noch nie umschreiben.
Rechtsklick+Einfügen funktioniert bei mir übrigens auch in Konsole.




